Baustein 1: Fachtagungen
Das Kultusministerium bietet den Modellstandorten in
regelmäßigen Abständen Fachtagungen zu bestimmten
Themen an. Neben "Klassische Musik" und "Weltwissenvitrine" auch
Vertiefungsangebote zu Themen, wie Zusammenarbeit mit Eltern,
Differenzierung und Individualisierung in den jahrgangsgemischten
Spiel- und Lerngruppen, Arbeit mit Portfolios)
Baustein 2: Mittel für die bedarfsorientierte
"standortinterne bzw. standortnahe" Fortbildung
Für die bedarfsorientierte "standortinterne bzw.
standortnahe" Fortbildung stellt das Kultusministerium für
jeden Modellstandort pro Jahr bis zu 400 Euro zur Verfügung.
Diese Mittel können nur auf Antrag der Modellstandorte unter
Nennung des Fortbildungsthemas, des Referenten bzw. der Referentin
und unter Vorlage einer Kostenkalkulation abgerufen werden.
Alternativ haben die Modellstandorte die Möglichkeit, sich als
"Bildungshaus" für die bereitgestellte Sondermaßnahme
"Wunschkurse für Grundschulen" an der Landesakademie
anzumelden.
Baustein 3: "Drehscheibentage"
In regelmäßigen Abständen werden sog.
"Drehscheibentage Bildungshaus 3-10" veranstaltet, die insbesondere
dem Austausch und der Vernetzung der Projektbeteiligten dienen
sollen. Diese eintägigen Veranstaltungen finden an der
Akademie Bad Wildbad statt.
Baustein 4 (in Planung): Geschlossene Internet-Plattform
"Bildungshaus für Drei- bis Zehnjährige"
Die geschlossene Internet-Plattform soll dem direkten und
zielgerichteten gegenseitigen Informations- und Erfahrungsaustausch
dienen, so dass bei auftauchenden Fragen und Problemen andere
Standorte nach deren Lösungsvarianten befragt bzw.
Lösungsmöglichkeiten gemeinsam erörtert werden
können.