Suchfunktion
![]() |
Bildungshaus für Drei- bis Zehnjährige
Eine neue Dimension der frühkindlichen Bildung und der Grundschulbildung
Erfolgsmodell „Bildungshäuser 3-10“ finanziell gesichert
Seit Februar 2017 sind die 187 Standorte „Bildungshaus 3-10“ auf ein sicheres finanzielles Fundament gestellt. Erzieherinnen
und Erzieher können gemeinsam mit den Grundschullehrkräften ihre erfolgreiche Arbeit im Bereich des Übergangs vom
Kindergarten in die Grundschule fortsetzen. Der Fortbestand der Standorte ist somit gewährleistet. Sie können nahtlos im
Regelbetrieb weiter arbeiten.
Gemeinsam lernen und spielen
Mit Beginn des Schuljahres 2007/2008 startete das Modellprojekt „Bildungshaus für Drei- bis Zehnjährige“, das
Kindern aus dem Kindergarten und der Grundschule die Chance bietet, gemeinsam zu lernen und zu spielen. Der Orientierungsplan für die
Kindergärten und der Bildungsplan der Grundschule bilden die Basis für die gemeinsame institutionsübergreifende Arbeit im
Bildungshaus. Mit diesem Modellprojekt hat Baden-Württemberg als erstes Bundesland neue Wege im Bereich der frühkindlichen
Bildung und der Grundschulbildung eingeschlagen. Die flexible Einschulung und das jahrgangsübergreifende Lernen, erfolgreich erprobt
beim „Schulanfang auf neuen Wegen“, wurden in das Konzept der Bildungshäuser 3-10 integriert.
Die intensive Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Grundschule hat sich, wie die Ergebnisse dieser Evaluation belegen, positiv auf die
Entwicklung der Kinder ausgewirkt. Insbesondere Kinder, die von familiärer Seite nicht ausreichend gefördert werden konnten,
profitierten in ihren sprachlichen und mathematischen Kompetenzen.
Projektziel
In den Bildungshäusern steht die intensive Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Grundschule im Vordergrund. Sie soll im Laufe der
Modellphase so eng werden, dass eine durchgängige Bildungseinrichtung für Drei- bis Zehnjährige – ein
pädagogischer Verbund – entsteht. Gemeinsame Lern- und Spielzeiten in institutions- und jahrgangsübergreifenden Gruppen
sind zentrale Strukturelemente dieses Modellprojekts. Der Orientierungsplan für die Kindergärten und der Bildungsplan der
Grundschule sind aufeinander abgestimmt. Sie bilden die Basis für die Arbeit im Bildungshaus.
Wissenschaftliche Begleitung
Die wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts „Bildungshaus für Drei- bis Zehnjährige“ wird vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert, das den Auftrag an das Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen
(ZNL) in Ulm vergeben hat. Seit 1. September 2008 wird es unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer insgesamt
vier Jahre lang wissenschaftlich begleitet.
